Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Bürofachkraft in Teilzeit.
[Mehr]Im Rahmen der Umsetzung der Istanbul-Konvention in Niedersachsen fördert das Land Niedersachsen im Bereich der Interventionsarbeit gegen Häusliche Gewalt elf Täterarbeitseinrichtungen (TAE). Diese versorgen ein weites Bundesland und arbeiten örtlich in sehr unterschiedlichen Strukturen. Das Modellprojekt soll diese TAE untereinander und mit Opferschutzeinrichtungen, BISS-Stellen, Einrichtungen der Justiz und Polizei nachhaltig vernetzen und sie bei der regionalen Implementierung unterstützen.
„Täterarbeit im Fokus: Fachtag zur Vernetzung bei Häuslicher Gewalt“
Freitag, 7.2.2020, 9.30 bis 16 Uhr, Hannover
Täterarbeit Häusliche Gewalt (TäHG) ist ein wichtiger Baustein bei der Prävention und Intervention Häuslicher Gewalt. Insbesondere vor dem Hintergrund der Istanbul-Konvention muss sie als Teil der Interventionskette Häusliche Gewalt gedacht und gestaltet werden. In diesem Zusammenhang fördert das Land Niedersachsen elf Täterarbeitseinrichtungen (TAE), die im Flächenland Niedersachsen unter sehr verschiedenen Voraussetzungen und mit begrenzten Ressourcen arbeiten. Sie sind gefordert, mit zahlreichen Netzwerk- und Kooperationspartner*innen zu zusammen zu arbeiten, in bestehende Netzwerke aufgenommen zu werden oder neue zu initiieren.
Der Fachtag ist zugleich die Auftaktveranstaltung des dreijährigen Projekts „Nachhaltige Vernetzung der Täterarbeit Häusliche Gewalt in Niedersachsen“. Ziel dieses Projekts ist es, eine Bestandsaufnahme der TäHG in Niedersachsen zu erstellen, Entwicklungsbedarfe herauszuarbeiten und insbesondere den Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz der Täterarbeit HG zu erhöhen sowie TAE in den lokalen und überregionalen Netzwerken niedersachsenweit zu stärken.
Der Fachtag richtet sich vorrangig an Akteur*innen auf der Landesebene, die an der Interventionskette beteiligten Einrichtungen und Institutionen vertreten (z.B. Landesvertretungen der BISSen, der Frauenunterstützungseinrichtungen, der Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte, Jugendämter, Opferschutzeinrichtungen, Täterarbeitseinrichtungen in Niedersachsen) sowie an die beteiligten Ministerien. Weiterhin sind alle Fachkräfte eingeladen, die an einer engen Zusammenarbeit und einer Weiterentwicklung der TäHG interessiert sind.
Wir freuen uns insbesondere über die Beteiligung der Niedersächsischen Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Dr. Carola Reimann und den Vorsitzenden der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt, Roland Hertel. Moderiert wird die Tagung von der Journalistin Hanna Legatis. Die weiteren Beteiligten entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Programm.
Die Tagung findet am 7.2.2020 von 9.30 bis 16 Uhr in den Räumlichkeiten der AWO Region Hannover in der Deisterstraße 85 a in 30449 Hannover statt.
Tel.: 0511 123 589 - 15
Projektleitung Nicole J. van der Made